Fahrradtouren durch die Landschaft Eiderstedt

Die ebene Eiderstedter Marschlandschaft lädt zu Wander- und Fahrradtouren ein.
Fahrräder können Sie mitbringen, oder bei örtlichen Fahrradvermietern ausleihen. Unterstellmöglichkeiten für die Fahrräder sind in unserer Garage vorhanden. Dort haben unsere Gäste auch die Möglichkeit die Akkus ihrer Pedelecs / E-Bikes aufzuladen.
Fahrradtouren durch Eiderstedt

Oft werden wir nach schönen Fahrradrouten bzw. Fahrradrundwegen gefragt, die über die Halbinsel Eiderstedt führen.
Auf dieser Seite haben wir einige Touren als Vorschlag zusammen gestellt. Diese Fahrradtouren sind mit GPS-Tracks zum Download versehen.
Wir haben darauf geachtet, möglichst Land- und Kreisstraßen mit viel Autoverkehr zu meiden. Nicht immer lässt es sich vermeiden, ein kurzes Stück dieser Straßen zu nutzen.
Die Routen führen meist über Gemeindestraßen und Wirtschaftswege. Diese sind in der Regel asphaltiert oder haben eine Betonspurbahn.
An den Nordseedeichen wird - wenn möglich – außendeichs direkt am Wattenmeer gefahren. Wenn das nicht möglich ist, führen die Routen binnendeichs auf den sogenannten „Katastrophenwegen“ am Deich entlang.
Wir können keine Haftung für den Zustand der Wege und die Aktualität der Routen übernehmen.
Wenn Sie uns Tipps, Hinweise oder Vorschläge zu den Routen mitteilen möchten, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Wir freuen uns!
Start und Ziel:

Die hier vorgeschlagenen Touren starten in Katingsiel. Dieser Ort ist bei den Rundtouren auch der Zielort. Katingsiel ist ca. 900 m von unserem Haus entfernt.
An der alten Schleuse in Katingsiel befindet sich ein Parkplatz.
Der Parkplatz hat einen direkten Zugang zum Naturerlebnisraum Katinger Watt. Das NABU-Naturzentrum und die Naturbeobachtungshütten sind ca. 500 m entfernt.
Ein wenig Historie zu Katingsiel:

Katingsiel war bis zum Bau des Eidersperrwerks (ca. 1970) ein kleiner Hafen an der Eidermündung. Bis ca. 1900 diente der Hafen als Umschlagsplatz für Waren aller Art. Binnendeichs befindet sich hier die Süderbootfahrt. Dieser kleine Kanal führt bis nach Garding. Die in diesem Hafen angelandeten Waren wurden bis Garding weiter getreidelt.
Gleichzeitig dient die Süderbootfahrt der Entwässerung des Landes.
Noch heute befindet sich hinter dem Deich die historische Schankwirtschaft Andresen. Das an der Süderbootfahrt stehende Zollhaus zeugt vom regen Warenhandel an diesem Ort.